Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-messerschmitt-werke-im-zweiten-weltkrieg-xl.jpg | Heimat |
Am Beispiel der Regensburger Messerschmitt-Werke wird in dem vorliegenden Band eine ebenso aufregende wie aufwendige Dokumentation der deutschen Rüstungsindustrie des Zweiten Weltkriegs vorgelegt. Dem Autor ist nach jahrelangen Forschungen, Interviews mit Zeitzeugen und mit bislang unbekanntem Fotomaterial eine eindringliche Dokumentation eines bedeutenden Kapitels der deutschen Luftfahrtgeschichte gelungen. |
ÖFH Nachrichten (1/2020) |
Schmoll: Die Messerschmitt-Werke im Zweiten Weltkrieg | Peter Schmoll, Messerschmitt-Werke, Messerschmitt, Zweiter Weltkrieg, Regensburg, Regensburger, Deutschland, deutsch, Rüstungsindustrie, Zeitzeugen, Luftfahrtgeschichte, Krieg, Rüstung, fliegen, Flieger, Flugzeuge | Am Beispiel der Regensburger Messerschmitt-Werke wird in dem vorliegenden Band eine ebenso aufregende wie aufwendige Dokumentation der deutschen Rüstungsindustrie des Zweiten Weltkriegs vorgelegt. Dem Autor ist nach jahrelangen Forschungen, Interviews mit Zeitzeugen und mit bislang unbekanntem Fotomaterial eine eindringliche Dokumentation eines bedeutenden Kapitels der deutschen Luftfahrtgeschichte gelungen. | die-messerschmitt-werke-im-zweiten-weltkrieg | Die Messerschmitt-Werke im Zweiten Weltkrieg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-messerschmitt-werke-im-zweiten-weltkrieg.jpg | 20.50 | 645 | 17 x 24 | 978-3-931904-38-8 | 3. Auflage 2004 | ||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-pressphoto-2022-11-28-110111.jpg | /uploads/produkt/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-3/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-3-leseprobe-2022-11-28-120736.pdf | Sammeln |
Vor zwei Jahren erschien der zweite Band des Katalogs der Medaillen der vier preußischen Könige nach dem Tod Friedrichs des Großen. Nun liegt der dritte und letzte Band der Reihe vor, der die Medaillen der beiden letzten Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. bis 1870 behandelt. In diesen Zeitraum von 30 Jahren fielen Ereignisse und Kriege, die das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland und im übrigen Europa grundlegend veränderten und bis zum Ersten Weltkrieg bestimmten. Zu nennen sind hier insbesondere die Revolution von 1848, der durch den Frieden von Paris (1856) beendete Krimkrieg und die drei Kriege 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich. Aber auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ereignisse wie z.B. Hochzeiten, Ausstellungen und bedeutende Bauwerke wurden von vielen Künstlern auf Medaillen verewigt.
Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien |
Geldgeschichtliche Nachrichten (Juli 2023) |
Die Medaillen der preußischen Könige von 1786 bis 1870 | Medaillenkatalog; Preußische Könige; Medaillen; Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen; Olding; Prägungen; Mues; Manfred Olding; Medaillenkunde; Friedrich Wilhelm | Vor zwei Jahren erschien der zweite Band des Katalogs der Medaillen der vier preußischen Könige nach dem Tod Friedrichs des Großen. Nun liegt der dritte und letzte Band der Reihe vor, der die Medaillen der beiden letzten Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. bis 1870 behandelt. In diesen Zeitraum von 30 Jahren fielen Ereignisse und Kriege, die das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland und im übrigen Europa grundlegend veränderten und bis zum Ersten Weltkrieg bestimmten. Zu nennen sind hier insbesondere die Revolution von 1848, der durch den Frieden von Paris (1856) beendete Krimkrieg und die drei Kriege 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich. Aber auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ereignisse wie z.B. Hochzeiten, Ausstellungen und bedeutende Bauwerke wurden von vielen Künstlern auf Medaillen verewigt. | die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-3 | Die Medaillen der preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 3 | Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 | /uploads/produkt/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-default-2022-11-28-110111.jpg | 98.00 | 1295 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-229-8 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2.pdf | Sammeln |
Vor zwei Jahren erschien der erste Band des Katalogs der Medaillen der vier preußischen Könige nach dem Tod Friedrichs des Großen. Nun liegt der zweite Band der Reihe vor, der die Medaillen aus der äußerst ereignisreichen Regierungszeit seines Nachfolgers König Friedrich Wilhelm III. behandelt. Auch für diesen zweiten Band konnte Manfred Olding wieder auf dem umfangreichen und akribisch bearbeiteten Manuskript von Gunter Mues († 2005) aufbauen. Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien
|
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2021) |
die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2 | Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 2 | Katalog der Prägungen auf Friedrich Wilhelm II. 1786–1797, Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 und deren Familien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2.jpg | 98.00 | 1325 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-194-9 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.pdf | Sammeln |
Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. Das Buch beinhaltet die Medaillen des Königs Friedrich Wilhelm II. und seiner Familie, z.B. der Königin Wilhelmine der Niederlande, Ehefrau von Wilhelm I., König der Niederlande ab 1815. Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien
|
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2018) |
Olding/Mues: Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | König der Niederlande ab 1815; Ehefrau von Wilhelm I.; 1786 bis 1870; Medaillenkunde; Friedrichs des Großen; Friedrich Wilhelm; Prägungen; Königin Wilhelmine der Niederlande; preußische Könige; Friedrich Wilhelm II.; Medaillen | Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. | die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1 | Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | Katalog der Prägungen auf Friedrich Wilhelm II. 1786–1797, Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 und deren Familien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.jpg | 69.00 | 826 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-161-1 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||
-98 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-pressphoto-2023-12-06-113229.jpg | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-leseprobe-2024-01-16-112553.pdf | Sammeln |
Das kaiserzeitliche Milet: das ist die Stadt des Apollon von Didyma, der Hauptgottheit aus dem international bekannten Heiligtum vor den Toren der Stadt. Die Münzen zeigen diesen Gott und seine Begleiter in vielfachen Varianten, bezeugen aber auch das Wirken einer wichtigen Hafenstadt im Imperium Romanum. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2024) |
Die kaiserliche Münzprägung Milet | Münzprägung; Milet; Kaiser; kaiserliche Milet; Apollon von Didyma; römische Kaiserzeit; römische Herrschaft; sammeln; Fallstudie | Das kaiserzeitliche Milet: das ist die Stadt des Apollon von Didyma, der Hauptgottheit aus dem international bekannten Heiligtum vor den Toren der Stadt. Die Münzen zeigen diesen Gott und seine Begleiter in vielfachen Varianten, bezeugen aber auch das Wirken einer wichtigen Hafenstadt im Imperium Romanum. Die Publikation bietet einen umfangreichen Katalog der städtischen Münzprägung Milets in der römischen Kaiserzeit. Die Münzen waren ein Medium, mit dem sich die Stadt lokal und überregional präsentierte. Anhand des Bildprogramms wird das Spannungsfeld zwischen römischer Herrschaft, altehrwürdigen lokalen Kulten sowie der Konkurrenz zu anderen Städten beleuchtet. | die-kaiserliche-muenzpraegung-milets | Die kaiserliche Münzprägung Milets | Berliner Numismatische Forschungen Band 13: Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasien | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-default-2023-12-06-113229.jpg | 49.00 | 2109 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-244-1 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430-pressphoto-2023-04-20-121035.jpg | /uploads/produkt/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430-leseprobe-2023-04-26-123801.pdf | Sammeln |
Die Wittenprägung der mecklenburgischen Fürsten dauerte nur etwa ein halbes Jahrhundert. Trotzdem haben diese Münzen besondere Bedeutung. Sie sind die ältesten mecklenburgischen Münzen, die reguläre Umschriften tragen und dadurch erstmals in Mecklenburg sowohl einem Prägeort als auch einer prägenden Herrschaft sicher zugewiesen werden können. Vor ihnen dominierte der leichte lübische Pfennig, ein einseitiger schriftloser Hohlpfennig, den Münzumlauf in den Ostseeanrainern Holstein, Mecklenburg und Pommern. Dieser kleine Hohlpfennig erwies sich jedoch zunehmend als hinderlich für den expandierenden Zahlungsverkehr des 14. Jahrhunderts. Dem daraus erwachsenden Bedarf an größeren Münzen ist mit der Aufnahme der Wittenprägung entsprochen worden. Der Witten war das erste Silbernominal, das im südlichen Ostseeraum im Wert von mehreren Pfennigen ausgebracht wurde. Er ist seit etwa 1365 – beginnend in den Münzstätten des Wendischen Städtebundes – geprägt worden. Auf Grund seiner Beliebtheit schlossen sich in den Folgejahren viele Städte des lübischen Hansedrittels der Wittenprägung an. Die fürstliche Wittenprägung Mecklenburgs nahm innerhalb der Einflusssphäre der hansischen Wittenprägung eine hochinteressante Entwicklung, über die in diesem Buch berichtet wird. Herzstück des Buches ist ein Katalog der landesherrlichen werlesch-mecklenburgischen Witten und Viertelwitten. Er wurde auf der Grundlage umfangreicher Recherchen zu den Kabinetts- und Museumsbeständen sowie zum Vorkommen im Handel und in den Funden erstellt. Daraus resultierte eine beachtliche Zunahme an Witten- und Viertelwittentypen und -varianten gegenüber dem bisherigen Stand. Da außerdem etliche Funde umdatiert werden mussten, ergab sich die Notwendigkeit, mehrere Witten und Viertelwitten ebenfalls umzudatieren. Als Konsequenz daraus waren der Beginn der werlesch-mecklenburgischen Wittenprägung und ihre Periodisierung neu zu definieren. Im Ergebnis kann man davon ausgehen, dass die heute bekannten Typen und Varianten fürstlicher Witten und Viertelwitten aus Werle und Mecklenburg weitgehend vollständig im vorliegenden Katalog erfasst sind. Wenn verfügbar, sind auch Auktions- und Listenpreise angegeben. Aus den metrologischen Untersuchungen ist die Silbergehaltsanalyse der Witten besonders hervorzuheben. Mit ihrer Hilfe gelang es erstmals, die Systematik der Münzmetallentwicklung bei den Witten nachzuweisen und die Wertverhältnisse zwischen den werlesch-mecklenburgischen, lübischen und sundischen Witten aufzuklären. Des Weiteren wurden wichtige neue Erkenntnisse darüber gewonnen, zu welchem Währungssystem die werleschen Witten im 14. Jahrhundert gehörten, sowie über die Ausbreitung der werlesch-mecklenburgischen Wittengepräge innerhalb des gesamten Wittenumlaufes und über die Gegenstempelung der Witten. |
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (Dezember 2024) |
Die fürstlichen Wittenprägungen in Mecklenburg 1377/78–1430 | mecklenburgische Münzen; Wittenprägung; Mecklenburg; Pfennig; lübische Pfennig; Hohlpfennig; Holstein; Pommer; 14. Jahrhundert; Silbernominal; werlesch-mecklenburgische Witten; Prägungen | Die Wittenprägung der mecklenburgischen Fürsten dauerte nur etwa ein halbes Jahrhundert. Trotzdem haben diese Münzen besondere Bedeutung. Sie sind die ältesten mecklenburgischen Münzen, die reguläre Umschriften tragen und dadurch erstmals in Mecklenburg sowohl einem Prägeort als auch einer prägenden Herrschaft sicher zugewiesen werden können. Vor ihnen dominierte der leichte lübische Pfennig, ein einseitiger schriftloser Hohlpfennig, den Münzumlauf in den Ostseeanrainern Holstein, Mecklenburg und Pommern. Dieser kleine Hohlpfennig erwies sich jedoch zunehmend als hinderlich für den expandierenden Zahlungsverkehr des 14. Jahrhunderts. Dem daraus erwachsenden Bedarf an größeren Münzen ist mit der Aufnahme der Wittenprägung entsprochen worden. Der Witten war das erste Silbernominal, das im südlichen Ostseeraum im Wert von mehreren Pfennigen ausgebracht wurde. Er ist seit etwa 1365 – beginnend in den Münzstätten des Wendischen Städtebundes – geprägt worden. Auf Grund seiner Beliebtheit schlossen sich in den Folgejahren viele Städte des lübischen Hansedrittels der Wittenprägung an. Die fürstliche Wittenprägung Mecklenburgs nahm innerhalb der Einflusssphäre der hansischen Wittenprägung eine hochinteressante Entwicklung, über die in diesem Buch berichtet wird. Herzstück des Buches ist ein Katalog der landesherrlichen werlesch-mecklenburgischen Witten und Viertelwitten. Er wurde auf der Grundlage umfangreicher Recherchen zu den Kabinetts- und Museumsbeständen sowie zum Vorkommen im Handel und in den Funden erstellt. Daraus resultierte eine beachtliche Zunahme an Witten- und Viertelwittentypen und -varianten gegenüber dem bisherigen Stand. Da außerdem etliche Funde umdatiert werden mussten, ergab sich die Notwendigkeit, mehrere Witten und Viertelwitten ebenfalls umzudatieren. Als Konsequenz daraus waren der Beginn der werlesch-mecklenburgischen Wittenprägung und ihre Periodisierung neu zu definieren. Im Ergebnis kann man davon ausgehen, dass die heute bekannten Typen und Varianten fürstlicher Witten und Viertelwitten aus Werle und Mecklenburg weitgehend vollständig im vorliegenden Katalog erfasst sind. Wenn verfügbar, sind auch Auktions- und Listenpreise angegeben. Aus den metrologischen Untersuchungen ist die Silbergehaltsanalyse der Witten besonders hervorzuheben. Mit ihrer Hilfe gelang es erstmals, die Systematik der Münzmetallentwicklung bei den Witten nachzuweisen und die Wertverhältnisse zwischen den werlesch-mecklenburgischen, lübischen und sundischen Witten aufzuklären. Des Weiteren wurden wichtige neue Erkenntnisse darüber gewonnen, zu welchem Währungssystem die werleschen Witten im 14. Jahrhundert gehörten, sowie über die Ausbreitung der werlesch-mecklenburgischen Wittengepräge innerhalb des gesamten Wittenumlaufes und über die Gegenstempelung der Witten. | die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430 | Die fürstlichen Wittenprägungen in Mecklenburg 1377/78–1430 | /uploads/produkt/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430-default-2023-04-20-121035.jpg | 69.00 | 784 | 17 x 24 | 978-3-86646-235-9 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||||
-100 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-euro-muenzen/die-euro-muenzen-pressphoto-2023-02-02-093539.jpg | /uploads/produkt/die-euro-muenzen/die-euro-muenzen-leseprobe-2023-04-26-124042.pdf | Sammeln |
Als Standardwerk zum Thema Euro gilt der vorliegende Katalog. Er enthält sämtliche Umlauf- und Sondermünzen sowie Kursmünzensätze aller Euro-Staaten. Der Katalognutzer findet Angaben zu den Metalllegierungen, Gewichten und Durchmessern der Umlauf- und Sondermünzen, zu den Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die Besonderheiten und kleinen Details auf den Münzen. Die nun bereits 18. überarbeitete und erweiterte Auflage bringt den Sammler und Interessierten auf den aktuellsten Stand. Die Bewertungen erfolgen unter Einbeziehung jüngster Marktentwicklungen durch kompetente Münzexperten. |
Sonntag: Die Euro-Münzen | Prägezahlen; Euro-Münzen; Erhaltungsgrade; Euro Münzen; Kursmünzensätze; Gewichte; sammeln; Münzen; Katalog; Euro-Staaten; Sondermünzen; Umlaufmünzen; Bewertungen; Euro; Beitrittsländer | Als Standardwerk zum Thema Euro gilt der vorliegende Katalog. Er enthält sämtliche Umlauf- und Sondermünzen sowie Kursmünzensätze aller Euro-Staaten. Der Katalognutzer findet Angaben zu den Metalllegierungen, Gewichten und Durchmessern der Umlauf- und Sondermünzen, zu den Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die Besonderheiten und kleinen Details auf den Münzen. Die nun bereits 18. überarbeitete und erweiterte Auflage bringt den Sammler und Interessierten auf den aktuellsten Stand. Die Bewertungen erfolgen unter Einbeziehung jüngster Marktentwicklungen durch kompetente Münzexperten. | die-euro-muenzen | Die Euro-Münzen | Katalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze aller Euro-Staaten | /uploads/produkt/die-euro-muenzen/die-euro-muenzen-default-2023-02-02-093539.jpg | 34.90 | 1175 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-226-7 | 18. Auflage 2023 | |||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-deutschen-notmuenzen/die-deutschen-notmuenzen-pressphoto-2023-09-20-103004.jpg | /uploads/produkt/die-deutschen-notmuenzen/die-deutschen-notmuenzen-leseprobe-2023-09-20-113031.pdf | Sammeln |
– Vollständiger Katalog aller zwischen 1916 und 1923 verausgabten Notmünzen – Der Standardkatalog von Dr. Arnold Keller und Walter Funck grundlegend überarbeitet und erweitert
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden zuerst die kupfernen 1- und 2-Pfennigmünzen und später auch die Nickelmünzen zu 5 und 10 Pfennig aus dem Umlauf genommen und für die Herstellung von Kriegsmaterial verwendet. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) |
Funck/Müller/Peltzer: Die deutschen Notmünzen | Walter Funck, Ralf Müller, Wolfgang Peltzer, deutsch, Deutschland, Notmünzen, amtliche Ausgaben, Varianten, Städte, Gemeinden, Kreise, Länder, Erster Weltkrieg, Mangel, Kleingeldmünzen, Materialien, Material, Gold, Silber, hochwertig, 1916-1921, Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge, Varianten, Standardkatalog, aktuelle Marktpreise | Im vorliegenden Katalog sind alle während der Jahre 1916 – 1921 genehmigten Notmünzen der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise etc. einschließlich der Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge und nun auch Varianten vollständig aufgeführt. In der 8. Auflage wurde der Standardkatalog grundlegend überarbeitet, erweitert und mit aktuellen Marktpreisen versehen. | die-deutschen-notmuenzen | Die deutschen Notmünzen | Alle amtlichen Ausgaben und deren Varianten der Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc. | /uploads/produkt/die-deutschen-notmuenzen/die-deutschen-notmuenzen-default-2023-09-20-103004.jpg | 79.00 | 1112 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-233-5 | 9. Auflage 2024, neu bearbeitet und erweitert von Ralf Müller | ||||||||||||||
-100 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-deutschen-muenzen-seit-1871/die-deutschen-muenzen-seit-1871-pressphoto-2023-08-24-122730.jpg | /uploads/produkt/die-deutschen-muenzen-seit-1871/die-deutschen-muenzen-seit-1871-leseprobe-2023-10-18-112034.pdf | Sammeln |
DAS Standard- und Zitierwerk für Münzensammler und Münzhändler in der komplett überarbeiteten 28. Auflage – ein Muss für jeden Sammler Keine Preislisten und keine Auktionskataloge, die nicht nach den Katalognummern des „Jaeger“ zitieren. Ein Standardwerk, das erstmals 1942 erschienen und seitdem das Grundlagenwerk für Münzhandel und Sammler ist und ein numismatischer Bestseller, von dem mittlerweile mehrere hunderttausend Exemplare verkauft wurden. Man kommt nicht an ihm vorbei, wenn man deutsche Münzen seit der Gründung des Kaiserreichs präzise bestimmen und bewerten möchte. |
Sehen Sie hier die Rezensionen zur aktuellen Auflage und zu den Vorauflagen des Katalogs: Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2024) |
Die deutschen Münzen seit 1871 | Eurokursmünzen; Kursmünzensätze; Bewertungen; Jaeger Katalog; 1871; Erhaltung; sammeln; Euro Münzen; Deutsche Mark; Kursmünzen; Deutsches Reich; Euro; Jaeger | Keine Preislisten und keine Auktionskataloge, die nicht nach den Katalognummern des „Jaeger“ zitieren. Ein Standardwerk, das erstmals 1942 erschienen und seitdem das Grundlagenwerk für Münzhandel und Sammler ist und ein numismatischer Bestseller, von dem mittlerweile mehrere hunderttausend Exemplare verkauft wurden. Man kommt nicht an ihm vorbei, wenn man deutsche Münzen seit der Gründung des Kaiserreichs präzise bestimmen und bewerten möchte. Der „Jaeger“ dokumentiert komplett alle Epochen der Mark-Währung in Deutschland einschließlich seiner Kolonien und Besatzungsausgaben, von der Schaffung der Goldwährung 1871 bis hin zur goldenen Abschiedsmark der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2001. Ebenso erfasst sind die deutschen Euro-Kursmünzen, die „Starter-Kits“, die deutschen Euro-Kursmünzensätze und die deutschen Euro-Gedenkmünzen in Gold und Silber. Mit sehr vielen Abbildungen – alle in Originalgröße – mit Einleitungstexten zur Geschichte, Übersichtstabellen zu jedem Gebiet und mit aktuellen, exakten Auflagezahlen. Alle Münzen, inklusive der neuesten deutschen Euro-Prägungen, sind fachmännisch bestimmt und in Euro in mehreren Erhaltungsgraden aktuell bewertet. | die-deutschen-muenzen-seit-1871 | Die deutschen Münzen seit 1871 | Bewertungen mit aktuellen Marktpreisen | /uploads/produkt/die-deutschen-muenzen-seit-1871/die-deutschen-muenzen-seit-1871-default-2023-08-24-122730.jpg | 39.90 | 1170 | 12 x 19 | 978-3-86646-236-6 | 28., völlig überarbeitete und neu bewertete Auflage 2024/2025 | ||||||||||||||
-100 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-deutschen-banknoten-ab-1871/die-deutschen-banknoten-ab-1871-pressphoto-2023-09-20-105925.jpg | /uploads/produkt/die-deutschen-banknoten-ab-1871/die-deutschen-banknoten-ab-1871-leseprobe-2023-10-18-111927.pdf | Sammeln |
Der Katalog beinhaltet:
|
Deutsches Münzen Magazin (Februar 2024) Dieser Standardkatalog der deutschen Banknoten ab 1871 ist in der vorliegenden 17. Auflage tatsächlich mehr als eine in den Preisen aktualisierte Neuauflage (zuletzt angezeigt: 15. Auflage BA 3/06). Die gründliche Überarbeitung besteht vor allem einerseits in einer neuen übersichtlicheren Gestaltung und andererseits darin, dass zahlreiche neue Abbildungen in verbesserter Qualität hinzu gekommen sind, was sich in dem deutlich angewachsenen Umfang niederschlägt. Hier ist also wirklich ein Ersatz alter Auflagen angesagt. Die detaillierten Angaben beschreiben die Scheine auch in den verschiedenen Variationen, die herausgegeben wurden (...) Zu allen Scheinen sind auch die aktuellen Marktpreise verzeichnet (…) Mit den Informationen zu den historischen Hintergründen der abgebildeten Scheine macht Grabowski das Werk und damit auch das Sammeln noch ein ganzes Stück interessanter. Als "Bibel" des Sammlers deutscher Banknoten gilt der "Rosenberg" nicht erst seit gestern … Erfahrenen Sammlern wie auch Laien wird hiermit vereinfacht, den gewünschten Schein zu finden, sie von Varianten zu unterscheiden und richtig zu bewerten. Ebenso neu sind die eingefügten Kästchen, die es dem Sammler ermöglichen alle Scheine zu markieren, die sich bereits in eigenem Besitz befinden. |
Die deutschen Banknoten ab 1871, Das Papiergeld der deutschen Notenbanken, Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, deutsche Nebengebiete und geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine | 1. Weltkrieg; Weimarer Republik; Papiergeld; DDR; Deutschland; Währung; Deutsches Reich; Notaphilie; World Paper Money; Militär; Rosenberg; Euro; 2. Weltkrieg; Geldscheine; Drittes Reich; Bewertung; Sammeln; Kaiserreich; BRD | Das komplett farbige, aktuelle Standardwerk zu den deutschen Geldscheinen von der Reichsgründung 1871 bis in die Euro-Gegenwart, gegliedert nach historischen Epochen: Kaiserreich, „Weimarer Republik“, „Drittes Reich“, Alliierte Besatzung, DDR, Bundesrepublik sowie Nebengebiete. Aufgenommen wurden neben den Noten der deutschen Notenbanken (inkl. der Ländernotenbanken) auch Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine sowie Besatzungsausgaben beider Weltkriege und Militärgeld. Alle Gebiete sind mit eigenen Nummernkreisen katalogisiert und aktuell bewertet. | die-deutschen-banknoten-ab-1871 | Die deutschen Banknoten ab 1871 | Das Papiergeld der deutschen Notenbanken, Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, deutsche Nebengebiete und geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine | /uploads/produkt/die-deutschen-banknoten-ab-1871/die-deutschen-banknoten-ab-1871-default-2023-09-20-105925.jpg | 39.90 | 1240 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-224-3 | 23. Auflage 2023/2024 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!