Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-100 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-deutschen-muenzen-seit-1871/die-deutschen-muenzen-seit-1871-pressphoto-2023-08-24-122730.jpg | /uploads/produkt/die-deutschen-muenzen-seit-1871/die-deutschen-muenzen-seit-1871-leseprobe-2023-10-18-112034.pdf | Sammeln |
DAS Standard- und Zitierwerk für Münzensammler und Münzhändler in der komplett überarbeiteten 28. Auflage – ein Muss für jeden Sammler Keine Preislisten und keine Auktionskataloge, die nicht nach den Katalognummern des „Jaeger“ zitieren. Ein Standardwerk, das erstmals 1942 erschienen und seitdem das Grundlagenwerk für Münzhandel und Sammler ist und ein numismatischer Bestseller, von dem mittlerweile mehrere hunderttausend Exemplare verkauft wurden. Man kommt nicht an ihm vorbei, wenn man deutsche Münzen seit der Gründung des Kaiserreichs präzise bestimmen und bewerten möchte. |
Sehen Sie hier die Rezensionen zur aktuellen Auflage und zu den Vorauflagen des Katalogs: Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2024) |
Die deutschen Münzen seit 1871 | Eurokursmünzen; Kursmünzensätze; Bewertungen; Jaeger Katalog; 1871; Erhaltung; sammeln; Euro Münzen; Deutsche Mark; Kursmünzen; Deutsches Reich; Euro; Jaeger | Keine Preislisten und keine Auktionskataloge, die nicht nach den Katalognummern des „Jaeger“ zitieren. Ein Standardwerk, das erstmals 1942 erschienen und seitdem das Grundlagenwerk für Münzhandel und Sammler ist und ein numismatischer Bestseller, von dem mittlerweile mehrere hunderttausend Exemplare verkauft wurden. Man kommt nicht an ihm vorbei, wenn man deutsche Münzen seit der Gründung des Kaiserreichs präzise bestimmen und bewerten möchte. Der „Jaeger“ dokumentiert komplett alle Epochen der Mark-Währung in Deutschland einschließlich seiner Kolonien und Besatzungsausgaben, von der Schaffung der Goldwährung 1871 bis hin zur goldenen Abschiedsmark der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2001. Ebenso erfasst sind die deutschen Euro-Kursmünzen, die „Starter-Kits“, die deutschen Euro-Kursmünzensätze und die deutschen Euro-Gedenkmünzen in Gold und Silber. Mit sehr vielen Abbildungen – alle in Originalgröße – mit Einleitungstexten zur Geschichte, Übersichtstabellen zu jedem Gebiet und mit aktuellen, exakten Auflagezahlen. Alle Münzen, inklusive der neuesten deutschen Euro-Prägungen, sind fachmännisch bestimmt und in Euro in mehreren Erhaltungsgraden aktuell bewertet. | die-deutschen-muenzen-seit-1871 | Die deutschen Münzen seit 1871 | Bewertungen mit aktuellen Marktpreisen | /uploads/produkt/die-deutschen-muenzen-seit-1871/die-deutschen-muenzen-seit-1871-default-2023-08-24-122730.jpg | 39.90 | 1170 | 12 x 19 | 978-3-86646-236-6 | 28., völlig überarbeitete und neu bewertete Auflage 2024/2025 | ||||||||||||||
-8 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-notgeldscheine-der-deutschen-inflation-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-notgeldscheine-der-deutschen-inflation.pdf | Sammeln |
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging ein Mangel an Kleingeldmünzen einher – geschuldet der Tatsache, dass diese oft aus hochwertigen Materialien (Gold, Silber, usw.) gefertigt waren, welche man für sich horten wollte. Diesem Mangel versuchten Länder, Gemeinden, Städte und Firmen entgegenzutreten, indem sie Notgeld in Umlauf setzten. Da bis 1923 eine ungemeine Menge an solchem Geld in Umlauf kam, nahm damals Dr. Arnold Keller – der Verfasser der ersten Kataloge zu deutschem Notgeld – eine Einteilung vor, die noch heute als Einordnungshilfe dient.
Zwar hatte es schon seit dem Krieg eine leichte Inflation gegeben, doch ab 1922 reichten selbst 100 Mark als Nennwert für die Notgeldausgaben nicht mehr aus, da der Wertverlust der Reichsmark immer weiter voranschritt. Bislang hatte sie bereits über die Hälfte ihrer Kaufkraft eingebüßt, so dass man zur Ausgabe größerer Nennwerte übergehen musste. Diese Phase dauerte bis etwa Juni 1923 und mündete dann in die so genannte Hochinflation.
Die detaillierten Angaben zu den Scheinen und deren Varianten sowie die auf den neuesten Stand gebrachten marktgerechten Bewertungen machen diese aktuelle Auflage des Katalogs zum Notgeld von August 1922 bis Juni 1923 zu einem Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien.
|
Müller: Die Notgeldscheine der deutschen Inflation | Manfred Müller, Notgeld, Notgeldscheine, Banknoten, Geldscheine, Inflation, Sammlung, sammeln, Bewertung, Katalog, Notaphilie, deutsch, Deutschland, 1922-1923, Deutsches Notgeld Band 4, Erster Weltkrieg, Kleingeldmünzen, Material, Gold, Silber, Länder, Gemeinden, Städte, Firmen, Dr. Arnold Keller, deutsches Notgeld, Krieg, Notgeldausgaben, Wertverlust, Reichsmark, Kaufkraft, Nennwerte, größer, Hochinflation, Scheine, Varianten, marktgerecht, Bewertungen, Sammler, deutsche Geldscheine | Die detaillierten Angaben zu den Scheinen und deren Varianten sowie die auf den neuesten Stand gebrachten marktgerechten Bewertungen machen diese aktuelle Auflage des Katalogs zum Notgeld von August 1922 bis Juni 1923 zu einem Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. | die-notgeldscheine-der-deutschen-inflation | Die Notgeldscheine der deutschen Inflation | Deutsches Notgeld, Band 4 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-notgeldscheine-der-deutschen-inflation.jpg | 39.90 | 1094 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-534-3 | 3. Auflage 2010 | |||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-pressphoto-2024-05-15-084832.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-leseprobe-2024-10-16-120031.pdf | Sammeln |
Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie trägt den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus-Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage dreiundzwanzig inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis.
S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.
Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge.
Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern.
|
Nachdem uns der Battenberg Verlag bereits mit einer zweiten, runderneuerten Version der Münzen der römischen Kaiserzeit verwöhnt hat, lässt er nun auch eine neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe des Katalogs: Die Münzen Römischen Republik: Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium, folgen. Sämtliche gegossene oder geprägten Münzen sind erfasst und bewertet. Chronologisch angeordnet und mit kulturhistorischen Texten versehen, ist dieser Katalog auch dem Neueinsteiger eine Leselust! Ein bedeutendes, ausgezeichnet illustriertes kleines Meisterwerk, das die Herzen aller Numismatiker zum Hüpfen bringt! |
Albert: Die Münzen der Römischen Republik - Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | Rainer Albert, Münzen, Römische Republik, sammeln, Antike, Bewertungen, Numismatik, römisch, Rom, Sammler, Sammlung, antik, numismatisch, Schlacht, Actium, Händler, SPQR, S.P.Q.R., Senatus Populusque Romanum, Senat und Volk von Rom, Hoheitszeichen, aristokratisch, Aristokratie, Staatsform, demokratisch, Demokratie, 4. Jh. v. Christus, 4. Jahrhundert vor Christus, Alleinherrschaft, Octavian, Augustus, 31 v. Chr., Sammler, Legenden, Varianten, Münzwesen, Konkordanzen, Münzmeister, Prägeautoritäten, Legendenverzeichnis, Münzbild, Kommentare, historisch, politisch, Zeugnisse | Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet. Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie träge den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus- Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage 2023 inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis. Das Korpus- und Zitierwerk zu den Münzen der Römischen Republik. Sehr viele Abbildungen, exakte Beschreibungen und mit aktuellen Bewertungen. Ein für Sammler und Händler gleichermaßen unverzichtbares Katalogwerk! S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge. Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern. | die-muenzen-der-roemischen-republik | Die Münzen der Römischen Republik | Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-default-2024-05-15-084832.jpg | 39.90 | 1090 | 17 x 24 | 978-3-86646-239-7 | 3. Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/messerschmitt-giganten-und-der-fliegerhorst-regensburg-obertraubling-19361945/messerschmitt-giganten-und-der-fliegerhorst-regensburg-obertraubling-19361945-pressphoto-2022-05-24-124438.jpg | /uploads/produkt/messerschmitt-giganten/messerschmitt-giganten-leseprobe-2022-09-02-102647.pdf | Heimat |
Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftweg zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 waren die Giganten von 1941 an, fast bis zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob im Mittelmeerraum 1943 oder an der Ostfront 1944, waren die Me 323 im Brennpunkt des Geschehens. Im April 1944 erfolgte die letzte Auslieferung einer Me 323 aus Obertraubling. Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323 ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Ende 1944 stand der Fliegerhorst wieder im Brennpunkt, als die Me 262 zum Einflug bereitstand. Die Me 262, ein Gigant der Geschwindigkeit, war der erste einsatzfähige Düsenjäger und das schnellste Kampfflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden und wurde so oft bombardiert wie der von Regensburg-Obertraubling. Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Im Anhang befinden sich zahlreiche neue, bislang unveröffentlichte Fotos. |
Mittelbayerische Zeitung (11.01.2018)
|
Messerschmitt-Giganten | Zeitgeschichte; MZ Buchverlag; Messerschmitt-Giganten; Obertraubling; Oberpfalz; Luftfahrt; Deutsche Luftwaffe; Zweiter Weltkrieg; 1945; Geschichte; Weltkrieg; Peter Schmoll; Ostfront; Giganten; Zeitzeugen; Ostbayern; Deutschland; Regensburg; 20. Jahrhundert; Fliegerhorst; Bayern; 1936; Me 323; Flugzeug; Flugzeugbau; Messerschmitt; Mittelmeer; Kriegsende; Me 321; Lastensegler | Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftweg zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 waren die Giganten von 1941 an, fast bis zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob im Mittelmeerraum 1943 oder an der Ostfront 1944, waren die Me 323 im Brennpunkt des Geschehens. Im April 1944 erfolgte die letzte Auslieferung einer Me 323 aus Obertraubling. Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323 ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Ende 1944 stand der Fliegerhorst wieder im Brennpunkt, als die Me 262 zum Einflug bereitstand. Die Me 262, ein Gigant der Geschwindigkeit, war der erste einsatzfähige Düsenjäger und das schnellste Kampfflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden und wurde so oft bombardiert wie der von Regensburg-Obertraubling. Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Im Anhang befinden sich zahlreiche neue, bislang unveröffentlichte Fotos. | messerschmitt-giganten | Messerschmitt-Giganten | und der Fliegerhorst Regensburg-Obertraubling 1936–1945 | /uploads/produkt/messerschmitt-giganten-und-der-fliegerhorst-regensburg-obertraubling-19361945/messerschmitt-giganten-und-der-fliegerhorst-regensburg-obertraubling-19361945-default-2022-05-24-124438.jpg | 39.90 | 1435 | 21 x 28 | 978-3-95587-416-2 | Überarbeitete 3. Auflage 2022 | 15.10.2022 | |||||||||||||
-99 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/faszination-bayerischer-wald/faszination-bayerischer-wald-pressphoto-2022-05-24-105414.jpg | /uploads/produkt/faszination-bayerischer-wald/faszination-bayerischer-wald-leseprobe-2022-08-18-071749.pdf | Heimat |
Nach jahrzehntelanger Abgeschiedenheit an der Grenze zum sogenannten „Eisernen Vorhang“ präsentiert sich der Bayerische Wald heute – zusammen mit dem Nationalpark Šumava auf der tschechischen Seite – als das letzte große Urwaldgebiet Mitteleuropas. Eindrucksvolle Gipfel wie Großer und Kleiner Arber, Rachel oder Lusen, abgeschiedene Hochmoore, wildromantische, düstere Schluchten und weite, liebliche Ausblicke auf sanfte Bergrücken und grüne Täler verleihen dem Bayerischen Wald seinen einzigartigen Charme. |
Tabularasa Magazin (10.12.21) |
Faszination Bayerischer Wald | Luchs; Nationalpark; Bayerischer Wald; Oberpfalz; Naturfotografie; Reiseführer; Ostbayern; Bayerwald; Deggendorf; Kai Ulrich Müller; Niederbayern; Passau; SüdOst-Verlag; Furth im Wald; Pflanzen; Cham; Kleiner Arber; Urwaldgebiet Mitteleuropa; Bildband; Tierfotografie; Straubing; Bayern; Wald; Landschaft; Kultur; Berge; Regensburg; Regionalgeschichte; Großer Arber; Woid; Tiere; Ausblick | Nach jahrzehntelanger Abgeschiedenheit an der Grenze zum sogenannten „Eisernen Vorhang“ präsentiert sich der Bayerische Wald heute – zusammen mit dem Nationalpark Šumava auf der tschechischen Seite – als das letzte große Urwaldgebiet Mitteleuropas. Eindrucksvolle Gipfel wie Großer und Kleiner Arber, Rachel oder Lusen, abgeschiedene Hochmoore, wildromantische, düstere Schluchten und weite, liebliche Ausblicke auf sanfte Bergrücken und grüne Täler verleihen dem Bayerischen Wald seinen einzigartigen Charme. In den wunderschönen Aufnahmen von Kai Ulrich Müller spiegelt sich die ganze Vielfalt des Bayerischen Waldes wider. | faszination-bayerischer-wald | Faszination Bayerischer Wald | /uploads/produkt/faszination-bayerischer-wald/faszination-bayerischer-wald-default-2022-05-24-105414.jpg | 39.90 | 1932 | 24 x 32 | 978-3-95587-816-0 | Überarbeitete 2. Auflage 2022 | |||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/messerschmitt-me-210/messerschmitt-me-210-pressphoto-2023-06-14-114237.jpg | /uploads/produkt/messerschmitt-me-210/messerschmitt-me-210-leseprobe-2023-09-19-102834.pdf | Heimat |
|
Bayerischer Rundfunk / "Habe die Ehre" (05.02.24) |
Messerschmittwerke Me 210 – Das Rüstungsfiasko eines Kampfflugzeuges im Zweiten Weltkrieg | Flugzeug; Kampfflugzeug; Messerschmitt; Regensburg; Neutraubling; Oberpfalz; Bayern; Geschichte; Zweiter Weltkrieg; Luftfahrt; Produktion; Augsburg; Fotografie; Technik; Unveröffentlichte Bilder; Luftwaffe; Drittes Reich; Uniform | Auf das Kampfflugzeug Messerschmitt Me 210 setzte das Reichsluftfahrtministerium große Hoffnungen und bestellte vom Reißbrett weg 2.000 dieser Flugzeuge, ohne eine Flug - erprobung abzuwarten. In der Erprobung ergaben sich dann immer mehr aerodynamische und technische Probleme. Die Schwierigkeiten führten letztendlich im März 1942 zum Stopp der Produktion in Augsburg und Regensburg – für den Messerschmitt-Konzern ein Fiasko. Im Buch werden zahlreiche Fotos und technische Dokumente erstmals veröffentlicht. Auch wird der verlustreiche Einsatz der Me 210 bei der Luftwaffe in den Jahren 1942–1944 erstmals dokumentiert. Ein besonderes Kapitel befasst sich zudem mit der Symbolik der Uniformen im Dritten Reich. | messerschmitt-me-210 | Messerschmitt Me 210 | Das Rüstungsfiasko eines Kampfflugzeuges im Zweiten Weltkrieg | /uploads/produkt/messerschmitt-me-210/messerschmitt-me-210-default-2023-06-14-114237.jpg | 39.90 | 989 | 21 x 28 | 978-3-95587-428-5 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit-pressphoto-2022-05-25-093924.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit/die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit-leseprobe-2022-10-24-121144.pdf | Sammeln |
– 4. Auflage, komplett überarbeitet Schon seit vielen Jahren hat sich der „Kampmann“ als Standardwerk für den Sammler antiker Münzen der römischen Kaiserzeit bewährt. Nun ist endlich die neue Auflage mit aktualisierten Preisen erhältlich. Sammler und Händler schätzen seit Langem den übersichtlich geordneten und reich illustrierten Katalog, den man auch mal mit zur nächsten Münzbörse nehmen kann. Die ausführliche Einleitung vermittelt dem Sammler die wichtigsten Grundlagen für das Sammeln römischer Münzen und führt in die Erhaltungsgrade und Besonderheiten der Bewertung ein. Es werden die unterschiedlichen Nominale vorgestellt sowie die vielen Gottheiten und Personifikationen mit ihren Attributen zeichnerisch dargestellt. Eine kleine Liste wichtiger Abkürzungen und Legenden folgt. Der Katalog ist nach Kaisern und ihren Familienangehörigen unterteilt. Jedem Kaiser ist eine kleine Biographie mit einer kurzen Münzgeschichte sowie den wichtigsten Sammler-Hinweisen vorangestellt. Der Katalogteil folgt dem zehnbändigen wissenschaftlich fundierten Grundlagenwerk „Roman Imperial Coinage“ (RIC). Die Bewertungen in den Erhaltungsstufen „schön“, „sehr schön“ und „vorzüglich“ können sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen Anhaltspunkte für eine konkrete Bestimmung und Bewertung einer Münze liefern. Das Augenmerk liegt weiterhin auf den Rückseitentypen, da es sonst unmöglich wäre, das bewährte handliche Format beizubehalten. Die neue Auflage bietet insbesondere eine Neubewertung der Preise, vermittelt dem Sammler jedoch zusätzlich auch ein paar weitere Datierungshilfen zur zeitlichen Einsortierung seiner Münzen. Der neueste RIC-Band zu Hadrian wurde eingearbeitet, zudem wurden kleinere weiterführende Literaturtipps und Quellen für den interessierten Sammler eingefügt. |
Deutsches Münzenmagazin (Jan./Feb. 2023)
|
die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit | Die Münzen der römischen Kaiserzeit | /uploads/produkt/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit-default-2022-05-25-093924.jpg | 45.00 | 1580 | 17 x 24 | 978-3-86646-210-6 | Überarbeitete 4. Auflage 2022 | 04.11.2022 | |||||||||||||||||
-8 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611.pdf | Sammeln |
Der 3. Band aus der Erfolgsreihe Die Münzen Sachsens
Die hier vorliegende 2. Auflage des Sammlerkatalogs der sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 schließt unmittelbar an den im Jahr 2002 erschienenen Katalog Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547 an, so dass nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von über 100 Jahren vorliegt. Im Katalog wird darüber hinaus auch eine Reihe von Stücken vorgestellt, die bisher nicht publiziert waren. Es werden auch zahlreiche – vor allem kleinere Münznominale – abgebildet, deren genaues Aussehen kaum ein Sammler kannte. Die Abfolge der Münzen im Katalog wurde wie bereits im ersten Band vom höchsten bis zum kleinsten Münznominal eines Herrschers vorgenommen. Auch in diesem Werk wurde ganz besonderer Wert auf eine außerordentlich umfangreiche Bebilderung gelegt, die – in Verbindung mit dem klaren systematischen Aufbau und der übersichtlichen Gestaltung – eine ausgesprochen benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Das wird noch durch die Bewertungen der Münzen in den drei Erhaltungsgraden „schön“, „sehr schön“ und „vorzüglich“ unterstützt. Da in dem Katalog alle sächsisch-albertinischen Münzen von Kurfürst Moritz bis zum Tod von Kurfürst Christian II. (1611) zusammengefasst sind, erspart sich der Nutzer das Arbeiten mit verschiedenen Einzelkatalogen, in denen jeweils nur Teile dieser Prägungen enthalten sind. |
Keilitz/Kahnt: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 | Claus Keilitz, Helmut Kahnt, Münzen, sammeln, sächsische Münzen, Sachsen, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Münznominale, Bewertungen, Münzprägung, Numismatik, 1547-1611, Die Münzen Sachsens, aktuelle Bewertungen, numismatisch, Medaillen, Epochen, 2. Auflage, Sammler, Münzhandel, Prägungen, Katalog, Münznominale, Herrscher, Bebilderung, Bilder, Abbildungen, benutzerfreundlich, Erhaltungsgrade, Kurfürst Moritz, Kurfürst Christian II. | Die hier vorliegende 2. Auflage des Sammlerkatalogs der "sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611" schließt unmittelbar an den im Jahr 2002 erschienenen Katalog "Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547" an, so dass nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von über 100 Jahren vorliegt. | die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611 | Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611.jpg | 45.00 | 634 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-559-6 | 2. Auflage 2014 | ||||||||||||||||
-6 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-hauses-sachsen-weimar-1573-bis-1918-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-des-hauses-sachsen-weimar-1573-bis-1918.pdf | Sammeln |
Der 5. Band aus der Erfolgsreihe Die Münzen Sachsens Das vorliegende Buch schließt unmittelbar an den bereits 2004 erschienenen Band vom selben Autor an, in dem der Beginn der ernestinischen Alleinprägung von 1551 bis 1573 behandelt wird. Mit diesem Fortsetzungsband werden nun die Münzprägungen der Herzöge von Sachsen-Weimar nach den Teilungen von 1573, 1603 und 1641 in einem Sammlerkatalog zusammengestellt.
|
Koppe: Die Münzen des Hauses Sachsen-Weimar 1573 bis 1918 | Lothar Koppe, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Sachsen, Weimar, Weimarer Republik, Bewertung, Sächsische Taler, Münzwesen, Numismatik, Münzkunde, Groschen-Cabinet, 1573-1918, Die Münzen Sachsens, Erfolgsreihe, ernestinisch, Alleinprägung, Fortsetzungsband, Münzprägungen, Prägungen, Herzog, Herzöge, Sachsen-Weimar | Das vorliegende Buch schließt unmittelbar an den bereits 2004 erschienenen Band vom selben Autor an, in dem der Beginn der ernestinischen Alleinprägung von 1551 bis 1573 behandelt wird. Mit diesem Fortsetzungsband werden nun die Münzprägungen der Herzöge von Sachsen-Weimar nach den Teilungen von 1573, 1603 und 1641 in einem Sammlerkatalog zusammengestellt. | die-muenzen-des-hauses-sachsen-weimar-1573-bis-1918 | Die Münzen des Hauses Sachsen-Weimar 1573 bis 1918 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-hauses-sachsen-weimar-1573-bis-1918.jpg | 45.00 | 1120 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-513-8 | 1. Auflage 2007 | ||||||||||||||||
-10 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1500-1547-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsischen-muenzen-1500-1547.pdf | Sammeln |
Der 1. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Mittlerweile ist die beliebte Reihe zu den Münzen Sachsens auf sechs Bände herangewachsen. Und nun gibt es auch den seit einiger Zeit vergriffenen ersten Band in einer überarbeiteten und auf den aktuellsten Stand gebrachten Neuauflage. Mit diesem Buch wird den Sammlern und dem Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsischen Münzen vom Heller bis zum mehrfachen Dukat in die Hand gegeben. Behandelt wird ein Zeitraum, in dem im wettinischen Herrschaftsbereich an verschiedenen Münzstätten und mit unterschiedlichen Münzzeichen, jedoch noch weitgehend gemeinschaftlich, geprägt wurde. Die Periode von 1500 bis 1547 gehört deshalb zu den interessantesten Abschnitten der sächsischen Numismatik. Die gewählte Gliederung nach münzpolitischen Zäsuren wie auch nach Herrschaftsperioden und die hohe Zahl der Abbildungen sowie die marktgerechte, in Zusammenarbeit mit dem Münzhandel vorgenommene Bewertung in den Erhaltungsgraden „sehr schön“ und „vorzüglich“ sind die Gewähr dafür, dass mit diesem Katalog ein für Sammler und Handel nützliches Arbeitsmittel geschaffen wurde. Eine rasche und exakte Bestimmung sowie wertmäßige Einordnung der sächsischen Münzen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird damit möglich.
|
Keilitz: Die sächsischen Münzen 1500-1547 | Claus Keilitz, sächsisch, Sachsen, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Numismatik, 1500-1547, 1. Band, Münzen Sachsens, Sammler, Münzhandel, Gesamtkatalog, Heller, Dukat, wettinisch, Herrschaftsbereich, Münzstätten, Münzzeichen, numismatisch, münzpolitisch, Zäsuren, Herrschaftsperioden, Erhaltungsgrade, 16. Jahrhundert | Mit diesem Buch wird den Sammlern und dem Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsischen Münzen vom Heller bis zum mehrfachen Dukat in die Hand gegeben. Behandelt wird ein Zeitraum, in dem im wettinischen Herrschaftsbereich an verschiedenen Münzstätten und mit unterschiedlichen Münzzeichen, jedoch noch weitgehend gemeinschaftlich, geprägt wurde. | die-saechsischen-muenzen-1500-1547 | Die sächsischen Münzen 1500 - 1547 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1500-1547.jpg | 45.00 | 850 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-528-2 | 2. völlig überarbeitete, erweiterte und neu bewertete Auflage 2010 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!